

Tipp 3: Diskussionstraining – Wer gewinnt?
Wie oft haben wir das Gefühl im Recht zu sein? Das Problem ist nur: Auch das Gegenüber glaubt das von sich. Und so prallen zwei Ansichten aufeinander. Die Frage ist wer setzt sich durch? Die Stärkere, der größere Stratege, die mit der größeren Macht?
Das Harvard Konzept geht einen ganz anderen Weg. Ziel ist es nicht – sich durchzusetzen und alleine zu gewinnen. Denn damit haben wir auf jeden Fall auch verloren. (Jedenfalls einen Gesprächspartner der uns gut gesinnt ist)
ZIEL IST ES DAHER: Eine WIN-WIN Situation zu erzielen.
– Wir versuchen die wahren Interessen beider Positionen zu ergründen: Z.B durch direktes nachfragen der Interessen und versuchen so eine Lösung zu finden, die für beide Seiten positiv ist.
– Dabei steht die Fairness im Vordergrund. (Keine persönlichen Angriffe und keine Kampfrhetorik)
– Wichtig dafür: DU-Botschaften vermeiden. Also nicht: Du bist unfair; Du hast mir ein kaputtes Gerät verkauft,… stattdessen: Ich wünsche mir, dass wir fair kommunizieren; Das Gerät, das ich hier gekauft habe ist kaputt.
Je weniger wir andere Menschen persönlich angreifen, desto mehr positive Kontakte können wir daraus ziehen – und die Achtung die uns andere entgegenbringen steigt. WIN – WIN also.
Ps: Für Fernsehdiskussionen etwa von Parteien – gilt das alles natürlich nicht – da gelten andere Regeln, da es da darum geht mehr Seher/innen anzusprechen.